Presse

Abbrechen
  • Im Tunnel herrscht fast vollständige Dunkelheit. Der Boden ist uneben, an manchen Stellen glitschig. Über Paletten hinweg, vorbei an Kisten und umgestürzten Fässern, bahnt sich der Roboter langsam seinen Weg zu einem Auto. Seine Aufgabe: Zwei Personen-Dummys auffinden, retten und ins Freie bringen. In rund hundert Metern Entfernung steuert Patrick Weiß konzentriert die Bewegungen des Roboters und seines überlangen Greifarms mittels Teleoperation, während seine Kollegen Oliver Schulz und Patrik Bylin das Geschehen im Tunnel gespannt auf Monitoren verfolgen. Das Trio aus Süddeutschland war eines von insgesamt 17 Teams aus der ganzen Welt, die beim 12. European Land Robot Trial (ELROB) auf dem Gelände der WTD 41 in Trier Ende Juni an den Start gingen. In fünf anspruchsvollen Disziplinen mit militärischer Ausrichtung testeten sie ihre robotischen Systeme auf Praxistauglichkeit – mit unterschiedlichem Erfolg.

    mehr Info
  • Die NATO Science and Technology Organization (STO) hat Luisa Still, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Forschungsabteilung »Sensordaten- und Informationsfusion« (SDF) am Fraunhofer FKIE, mit dem SET Panel Early Career Award ausgezeichnet. Die Organisation würdigt damit Stills Engagement und ihre herausragenden wissenschaftlichen Beiträge für das Sensors & Electronics Technology (SET)-Panel.

    mehr Info
  • © Fraunhofer FKIE/Fabian Vogl

    Vom 24. bis zum 28. Juni trifft sich die Elite der Militärrobotik zum 12. European Land Robot Trial (ELROB), der in diesem Jahr erstmals in Trier stattfindet. Auf dem Areal der Wehrtechnischen Dienststelle für landgebundene Fahrzeugsysteme, Pionier- und Truppentechnik messen sich 18 Teams aus der ganzen Welt in fünf herausfordernden Disziplinen und testen den aktuellen Leistungsstand ihrer robotischen Systeme.

    mehr Info
  • Es ist die größte NATO-Übung zur Cyber-Sicherheit, die in diesen Tagen IT-Fachleute aus der ganzen Welt zusammenführt: Bei »Locked Shields«, so der offizielle Titel, werden in Echtzeit Cyberangriffe auf simulierte Computernetzwerke und IT-Systeme kritischer Infrastrukturen verübt. Multinational besetzte Teams aus militärischen und zivilen IT-Experten und Administratoren müssen sie abwehren. Rund 3.500 Teilnehmer aus 32 NATO-Staaten – so viele wie nie zuvor – stellen sich in diesem Jahr vom 15. bis 26. April der komplexen Herausforderung. Unter ihnen sind auch Forscher des Fraunhofer-Instituts für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Kommunikation FKIE in Bonn.

    mehr Info
  • Um das Forschungsportfolio der Fraunhofer-Gesellschaft auf den Gebieten »Technologieanalyse und Strategische Planung« sowie »Strahlungseffekte« zu stärken und nachhaltig weiterzuentwickeln, hat der Vorstand der Fraunhofer-Gesellschaft beschlossen, das Fraunhofer-Institut für Naturwissenschaftlich-Technische Trendanalysen INT in das Fraunhofer-Institut für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie FKIE zu integrieren. Nach der satzungsgemäßen Befassung des Fraunhofer-Senats im Juni wird ein gemeinsamer Change-Prozess der beiden Institute eingeleitet.

    mehr Info
  • © EDA

    Wie kann die Kommunikation im taktischen Bereich, die in hochsensiblen, sich ständig verändernden Umgebungen sichergestellt werden muss, verbessert werden? Mit dieser Frage haben sich die Wissenschaftler Johannes Loevenich und Dr. Roberto Rigolin F. Lopes beschäftigt. Mit Erfolg, denn für ihre neu entwickelte Methodik zur Lösung komplexer Optimierungsprobleme in modernen taktischen Kommunikationssystemen hat die European Defence Agency (EDA) die beiden ehemaligen Fraunhofer FKIE- und heutigen Thales Deutschland-Mitarbeiter mit dem »EDA Research, Technology, and Innovation Papers Award 2023« ausgezeichnet.

    mehr Info
  • Das Kommando Heer (KdoH) und das Fraunhofer-Institut für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie FKIE intensivieren ihre Zusammenarbeit. Der Inspekteur des Heeres, Generalleutnant Alfons Mais, und Institutsleiter Prof. Dr. Peter Martini unterzeichneten am FKIE-Standort Wachtberg eine Kooperationsvereinbarung, mit der die Partner ein gemeinsames Ziel verfolgen: die kontinuierliche und vor allem schnelle Erschließung neuer Potenziale und Technologien für die Landstreitkräfte.

    mehr Info
  • Das Ziel von Claudia Plattner, seit vergangenem Sommer Präsidentin des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), ist eindeutig: Sie will gemeinsam mit allen notwendigen Playern die Cybernation Deutschland aufbauen, um der Bedrohungslage im Cyberraum entschieden zu begegnen und vor die Angriffswelle zu kommen. Einer der zentralen Akteure in diesem Szenario ist das Fraunhofer-Institut für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie FKIE. Wie eng die Zusammenarbeit zwischen BSI und FKIE bereits ist und welche wichtige Rolle das FKIE innerhalb der Cybersicherheitsforschung einnimmt, davon konnte sich Claudia Plattner jetzt bei ihrem Antrittsbesuch am Bonner Institutsstandort persönlich überzeugen.

    mehr Info
  • © Fraunhofer FKIE

    »Elektrotechnik studieren? Das habe ich mich nach dem Abitur zuerst nicht getraut«, sagt Carolin Meyer-Schwalm. Schließlich habe sie in ihrer Freizeit weder Stunden mit Löten und Schweißen zugebracht, noch sich als naturwissenschaftlicher »Nerd« gefühlt. Getraut hat sich Meyer-Schwalm schließlich trotzdem – und vor rund fünf Jahren den Masterstudiengang Elektrotechnik an der RWTH Aachen mit bestem Ergebnis abgeschlossen. Damit gehört die heute 30-jährige Wissenschaftlerin am Fraunhofer-Institut für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie FKIE in Wachtberg noch immer zu einer Minderheit: Frauen, die in Forschung und Entwicklung (F&E) tätig sind. Ihre Bedeutung würdigen die UN seit 2015 alljährlich am 11. Februar mit dem »Internationalen Tag der Mädchen und Frauen in der Wissenschaft«.

    mehr Info
  • © Fraunhofer FKIE

    Erneuter Erfolg für die Wissenschaftler des Fraunhofer FKIE in Wachtberg: Beim jüngsten Shared Task-Wettbewerb »CLAIMSCAN 2023«, ausgerufen vom Indian Institute of Technology Delhi, landete das System »NLytics« auf dem ersten Platz. Es ist Ergebnis eines gemeinsamen Forschungsprojekts mit der Universität der Bundeswehr München und hat zum Ziel, Beeinflussungs- und Desinformationskampagnen in sozialen Medien mithilfe von KI aufzuspüren.

    mehr Info

INFO

Texte und zugehöriges Bildmaterial sind zum Abdruck freigegeben. Bitte geben Sie als Bildquelle stets das Fraunhofer FKIE an, soweit nicht anders vermerkt.

Presseanfragen richten Sie bitte an: presse@fkie.fraunhofer.de Tel: +49 228 9435-103