SDF | Sensordaten- und Informationsfusion

Bereits vor jeder wissenschaftlichen Reflexion oder technischen Umsetzung ist Sensordaten- und Informationsfusion ein allgegenwärtiges Phänomen: Jedes Lebewesen verknüpft Eindrücke unterschiedlicher, sich ergänzender Sinnesorgane mit zuvor erlerntem Erfahrungswissen und Mitteilungen anderer Lebewesen. Daraus formt es ein Modell seiner Umwelt − die Grundlage für situationsgerechtes Handeln.

Als Zweig der angewandten Informatik versucht die Sensordaten- und Informationsfusion, diese Informationsverknüpfung zu verstehen, sie soweit wie möglich zu automatisieren und über das natürliche Vermögen hinaus zu steigern. Insofern ist sie ein Zweig der Automatisierungstechnik, eine Art Maschinenbau für »kognitive Tools«, die menschlichen Fähigkeiten zur Datenauswertung und -verknüpfung zu steigern.

Dabei profitiert die Sensordatenfusion von generellen Technologietrends wie Vernetzung, Mobilität, Sensor- und Datenbanktechnologie und schafft die Basis für die effektive Interaktion zwischen Menschen und den sie unterstützenden technischen Systemen. Basierend auf jahrzehntelanger Erfahrung bietet die Abteilung »Sensordaten- und Informationsfusion« Forschung und Entwicklung von konzeptuellen Studien bis hin zu prototypischen Integrationssystemen.

Verteilte Sensorsysteme

Multisensoriell erstellte Lagebilder sind in allen Bereichen der Überwachung und Aufklärung bis hin zur Bedrohungsanalyse und zum Schutz von Personen und Infrastruktur unverzichtbar. Die Forschungsgruppe »Verteilte Sensorsysteme« entwickelt dazu Verfahren der Fusion unterschiedlicher Sensordaten, die in verteilten, insbesondere in multistatischen Sensorsystemen gewonnen werden. Darüber hinaus baut sie Experimentalsysteme auf, um die Leistungsfähigkeit der Ansätze unter realistischen Bedingungen zu bewerten und Optimierungspunkte zu identifizieren.

 

Sensor- und Ressourcenmanagement

Die Forschungsgruppe »Sensor- und Ressourcenmanagement« legt methodisch-algorithmische Grundlagen für das adaptive und optimierte Management von Multisensorsystemen, multifunktionalen Sensoren und von mobilen Sensorplattformen. Charakteristisch ist die Verzahnung von Methoden der mathematischen Optimierungstheorie mit der Datenfusion auf Signal- und Datenebene. So werden gesteigerte Aufklärungsleistungen erreicht ohne Neuinvestition in Hardware. Umgekehrt kann durch Fusion auf einer höheren Verarbeitungsebene die Leistung der Signalverarbeitungskette gesteigert werden.

 

Arraysignal- und Mehrkanalverarbeitung

Innovative Sensorkonzepte und fortschrittliche Methoden der Signalverarbeitung ermöglichen neue Sensorfunktionen und hohe Messgenauigkeiten. Bei der Fusion der gewonnenen Messungen ist eine exakte Sensormodellierung vorteilhaft. Diese Modelle ermöglichen komplexe Systemsimulationen, die Abschätzung der Systemperformanz und die Ableitung technischer Systemanforderungen. Neben der Emitterlokalisierung bieten Methoden der Arraysignalverarbeitung auch Lösungen zur stör- und täuschrobusten Navigation.

 

Integrierte Sensorsysteme

Zur Lösung anspruchsvoller Aufklärungsaufgaben mittels einer Kombination aus unterschiedlicher Sensorik werden Hardwarekonzepte erstellt und der Mehrwert durch innovative Algorithmen erschlossen. Dabei stellen unbemannte Luftfahrzeuge, engl. »Unmanned Aircraft Systems« (UAS), Zielplattformen der Forschungsarbeiten dar. Ein weiterer Schwerpunkt ist die bodengebundene, multisensorielle Nahbereichsaufklärung, insbesondere zur Erkennung unbemannter Flugsysteme und schmutziger Bomben.

Infrastruktur

Durch die Unterhaltung eines Labors zur Entwicklung und Konstruktion von Demonstrationssystemen und –teilsystemen ist die Abteilung »Sensordaten- und Informationsfusion« in der Lage, prototypische Implementierungen neuester Algorithmen zur Verarbeitung und Steuerung von Sensordaten unmittelbar unter einsatznahen Bedingungen zu testen und vorzuführen.

 

Gremien/Netzwerke

  • NATO-Aktivitäten
  • UAV DACH
  • Fraunhofer Allianz SPACE
  • Fraunhofer Big Data Alliance

 

Kooperationen 

  • Universität Bonn
  • TU Ilmenau
  • RWTH Aachen
  • Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
  • University of Connecticut (USA)
  • Hochschule Koblenz
  • TU München
  • Universität Siegen

 

 

Hochautomatisiertes UAS zur Aufklärung radioaktiver Quellen

Unbemannte Luftfahrzeuge (Unmanned Aerial Vehicles - UAVs) gewinnen zunehmend an Bedeutung für Aufklärungsmissionen in unterschiedlichen Einsatzgebieten. Ihre Fähigkeit, unabhängig von der Bodenbeschaffenheit zu operieren, macht sie besonders wertvoll in Umgebungen, die durch zerstörte Gebäude oder andere schwierige Geländeformen gekennzeichnet sind.

 

Presseinformation / 10.6.2024

SET Panel Early Career Award für Luisa Still

Die NATO Science and Technology Organization (STO) hat Luisa Still, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Forschungsabteilung »Sensordaten- und Informationsfusion« (SDF) am Fraunhofer FKIE, mit dem SET Panel Early Career Award ausgezeichnet.

 

Presseinformation / 29.8.2023

Innovative Aufklärungstechnologien international erprobt

Der Ukraine-Konflikt bestätigt: Krieg findet auch im urbanen Umfeld statt. Zuverlässige technologiegestützte Aufklärung stellt hier einen wesentlichen Überlegenheitsfaktor dar. FKIE-Wissenschaftler hatten nun Gelegenheit, den aktuellen Stand ihrer Forschung in einsatznahen Szenarien auf die Probe zu stellen.

 

Drohneneinsätze im Katastrophengebiet

Nach einer Katastrophe ist es für die Rettungskräfte bei der Suche nach Überlebenden von großer Bedeutung, einen möglichst umfassenden Überblick über die Situation zu erhalten. Hierfür entwirft das Fraunhofer FKIE derzeit LUCY, ein System, das an Drohnen angebracht werden kann, um die Einfallsrichtung bestimmter Geräusche, einschließlich menschlicher Hilferufe, zu bestimmen und dadurch die Effizienz von Such- und Rettungseinsätzen zu erhöhen.

 

Presseinformation / 20.5.2021

IEEE Award für Dr. Alexander Charlish

Er ist der erste Fraunhofer-Forscher und der zweite Deutsche, der mit dem renommierten »Fred Nathanson Memorial Radar Award« der IEEE ausgezeichnet wurde: Dr. Alexander Charlish, Wissenschaftler und Forschungsgruppenleiter am Fraunhofer FKIE, erhielt die internationale Auszeichnung für seine herausragenden Arbeiten im Bereich Radar-Ressourcenmanagement und kognitives Radar. 

 

Monitoring des Verlaufs der Artenvielfalt

Mit AMMOD haben 17 Universitäten und Institutionen mit Unterstützung des BMBF ein groß angelegtes Entwicklungsprojekt für Deutschland gestartet. Sein Ziel ist die kontinuierliche Erfassung der Artenvielfalt mithilfe bundesweiter Stationen, die Fauna und Flora automatisiert beobachten. Vorbild sind die automatisch arbeitenden Wetterstationen in Deutschland.

 

Presseinformation / 14.5.2020

FCAS AG Technikverantwortung

Im Rahmen der Entwicklung des Future Combat Air System (FCAS) haben Airbus und das Fraunhofer FKIE ein unabhängiges Expertengremium zur verantwortlichen Nutzung neuer Technologien gebildet, das ethische und international geltende rechtliche Leitlinien für Europas größtes Verteidigungsprojekt definieren und vorlegen soll.

 

Sichere Navigation durch die Nordwestpassage

Die Nordwestpassage wird zunehmend schiffbar. Das ist gut, denn der Weg über sie ist im Vergleich zur Route zwischen Ostasien und Europa über den Suezkanal rund 5000 Seemeilen kürzer. Für Reeder bedeutet das eine enorme Ersparnis. Der Schiffsverkehr dort birgt jedoch enorme Risiken. Das von Fraunhofer mitinitiierte deutsch-kanadische Forschungsprojekt »PASSAGES« möchte das ändern. 

 

Presseinformation / 10.8.2021

Explainable AI

Airbus Defence and Space, der deutsche Partner des drei Länder umfassenden, größten europäischen Rüstungsprojekts »Future Combat Air System« (FCAS), hat das Fraunhofer FKIE und die DMI Solutions mit der Entwicklung eines Explainable AI (XAI)-Demonstrators beauftragt. Das Projekt wird zusammen mit der FCAS-Expertenkommission für die verantwortungsvolle Nutzung neuer Technologien realisiert.

 

Aufklärung aus der Luft zum Schutz des Konvois

Gerade im urbanen Umfeld ist der Schutz von Konvois schwierig zu bewerkstelligen. Zu viele Gebäude und Hindernisse bieten möglichen Angreifern die Gelegenheit sich zu verbergen. Das Fraunhofer FKIE hat ein Aufklärungssystem realisiert, das zur Bereitstellung eines kontinuierlichen Gesamtlagebilds für den den Konvoi begleitenden FAC (Forward Air Controller) und folglich zur Detektion, Verfolgung und Identifikation potenzieller Bedrohungen beiträgt.

 

Presseinformation / 17.10.2019

Plakette an Kölner Hohenzollernbrücke erinnert an Geburtsstunde des Radars

Plakette an Kölner Hohenzollernbrücke erinnert an Geburtsstunde des Radars. Dort demonstrierte der Erfinder Christian Hülsmeyer im Jahr 1904 das erste Mal erfolgreich sein Telemobiloskop.