Veränderter Auftrag
Der Auftrag der Landes- und Bündnisverteidigung stellt die Bundeswehr vor gewaltige Herausforderungen. Von Einsätzen, die eng begrenzt, asymmetrisch vorrangig auf den Schutz der eigenen Kräfte ausgelegt waren, verschiebt sich die Verantwortung auf ein großes Gebiet an der Ostflanke der NATO mit einem kräftemäßig mindestens ebenbürtigen Gegner. Dies erfordert zunächst einmal Schlagkraft. Damit kann aber in heutiger Zeit nicht mehr eine große Zahl an Soldaten gemeint sein.
UxS als Schlüsseltechnologie
Technologie muss diese Lücke füllen – allerdings so klug, dass die menschlichen Fähigkeiten weiterhin dort und verfügbar sind, wo sie unerlässlich bleiben. Unbemannte Systeme, egal ob zu Land, Luft oder See, sind die Schlüsseltechnologie, um den Menschen zu unterstützen. Zum Einsatz kommen sie bereits heute unter anderem im ABC-Schutz und in der Logistik.
Systemische Lösungen statt Einzelplattformen
Dabei geht es nicht um hochtechnisierte, aufwendig zu steuernder Einzelplattformen, sondern um leistungsfähige, aber wenig komplexe Systeme, die in Teams oder Schwärmen eingesetzt werden können. Sie müssen sich in den operativen Ablauf einpassen und als natürliches Asset nutzen lassen. Der Fokus verschiebt sich somit von der Betrachtung von Plattformen hin zum fähigkeitsgetriebenen Design von Systemen mit großem taktischem Nutzen. Dass dies möglich ist, wurde und wird in aktuellen Konflikten aufgezeigt, ist jedoch noch lange nicht ausgereizt.