Unbemannte Systeme für Verteidigung und Sicherheit

Plan – Bewegungsplanung & Schwarmkoordination

Wie lässt sich ein großes Team unbemannter Systeme steuern und kontrollieren? Im Wesentlichen braucht es dazu drei Fähigkeiten: Die Bewegungen der einzelnen Einheiten müssen geplant, die einzelnen Einheiten müssen entsprechend der Gesamtaufgabe agieren und das Team oder der Schwarm als Ganzes koordiniert werden. Kontrollierbar werden mehrere UxVs mithilfe von Aufträgen, die durch das UxS erfüllt werden. Ob hier zentrale, dezentrale oder hybride Planungsverfahren eingesetzt werden, KI unterstützt oder emergente Verhaltensweisen genutzten werden, wird sich voraussichtlich stark an den militärischen Anwendungen orientieren.

Ausgewählte Referenzprojekte

Auswahl von Referenzprojekten

 

Presseinformation / 2.1.2025

Roboter erkundet Gefahrenzonen

Robotersysteme erkunden bisher unbekanntes Gelände, Gebäude oder Gefahrenzonen mit Kameras. Im Projekt »3D-InAus« nutzen FKIE-Wissenschaftler einen LiDAR-Laser auf einem fahrenden Roboter, der mit Laserimpulsen Entfernungen misst. So entsteht in der Visualisierung ein 3D-Modell mit Gebäuden, Innenräumen und Objekten sowie allen dazu gehörigen Abmessungen und Entfernungen. 

 

Projekt

Virtual Reality in der Missionsplanung

Unbemannte Systeme werden verstärkt von Einsatzkräften wie dem Militär, der Polizei sowie der Feuerwehr genutzt, um in gefährlichen Situationen Aufgaben zu übernehmen und durch ihre Sensoren zusätzliche Informationen zu liefern. Für eine bestmögliche Unterstützung der Einsatzkräfte ist es daher wichtig, dreidimensionale Räume erfassbar zu machen und die Zusammenarbeit zwischen Einsatzkräften sowie unbemannten Systemen zu koordinieren.

 

Projekt

Überlegenheit durch taktisches Teaming

Einem abgesessenen Infanteriezug im Marsch wird zur Aufklärungs- und Transportunterstützung eine Gruppe Unbemannter Systeme an die Seite gestellt. Im Rahmen des Projekts »Prozesskette Automatisierte Aufklärungsunterstützung« (PAA) entwickelt das Fraunhofer FKIE eine Unterstützungsarchitektur, die durch zusätzliche Aufklärungsergebnisse den Schutz der Soldaten maßgeblich erhöht.